Leistungs- oder Basisfach Gemeinschaftskunde
Im Rahmen der Demokratiebildung lernen unsere Schülerinnen und Schüler sich in unserer Demokratie zurechtzufinden, sich zu beteiligen und Veränderungen anzustoßen. In diesem Zusammenhang bilden sie sich eine eigene differenzierte politische Meinung, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein, schließen im Austausch mit anderen Kompromisse und erlernen Toleranz.
Demokratie wird bei uns im Schulalltag durch vielfältige Mitbestimmungsmöglichkeiten gelernt und gelebt. Dazu gehören u. a.
- die SMV
- das Netzwerk Lernort Demokratie
- das Planspiel Kommunalpolitik
- die Junior-Wahl
- Besuche in Gemeinderat, Landtag, Bundestag und dem Europaparlament in Straßburg
- Podiumsdiskussionen mit Politikerinnen und Politikern